Meisterstück des Jahres 2023 – Das Voting
Leserwettbewerb 2022/2023 – 69 Meisterstücke stehen zur Wahl
Machen Sie mit und wählen Sie jetzt Ihre drei Favoriten aus insgesamt 69 Klempner-Meisterstücken aus. In der Zeit vom 29. September bis 31. Oktober 2023 um 12.00 Uhr werden so die neun beliebtesten Arbeiten bestimmt und zur Teilnahme in der Jury-Endrunde nominiert.
Nehmen Sie außerdem am BAUMETALL-Gewinnspiel teil und werden Sie mit etwas Glück stolzer Besitzer einer praktischen Beer Box – dem perfekten Grill-Multitool für unterwegs!
Kandidaten 1-10
Kinderbett: Mehrteilig Gefalzt und rückseitig gelötet. TiZn walzblank und Prismo-Gold in Kombination mit Eiche Massiv
Gerdehter Brunnen mit Wassersäule: Zehn konkav/konvex geschwungene und gedrehte Segmente. Getriebene Halbkugel, Falztechnik. Cu + CuZn
Gerdehter Zunftpokal: Konkav/konvex geschwungene und gedrehte Segmente. Falztechnik. Cu + CuZn
Aufzugtestturm-Modell: Eingeschwungene und um 360° gedrehte Segmente. Falztechnik, Drahteinlagen. Cu + VA
Wandlaterne an Gliederbogen: Konkav/konvex geschwungener Deckel. Wulst- und Falztechnik. Cu + CuZn
Rinnenerweiterung mit gedrehtem Kessel: Konkav/konvex geschwungene und gedrehte Segmente. Falztechnik. Cu
Stehtisch mit Zunftwappen: Konkav/konvex geschwungene und gedrehte Segmente. Falztechnik. Cu + CuZn
Zunft-Zapfanlage: Segmentierter Grundkörper mit gedrehter Zapfsäule und Zunftwappenüberlaufplatte. Cu + VA
Vogeltränke: Konkav/konvex geschwungener Grundkörper. Getriebenes Innenbecken. Wulst- und Falztechnik. Cu + CuZn
Windlicht mit abnehmbarer gefalzter Kuppel. Segmentierter, geschwungener, gelöteter Sockel mit Drahteinlage. Zwischenstreben gesteckt. Cu 0,6 mm
Weitere Meisterstücke entdecken
Kandidaten 11-20
Kupferhut mit zwölf nach innen gefalzten Segmenten. Hutständer mit acht gedrehten nach außen gefalzten Segmenten. Cu + CuZn
Meisterkessel mit Sockel: Acht geschwungene, gefalzte Segmente mit gefalzten Wulstabschlüssen. Cu
Flaschnerschreibtisch: Gefalzte Segmente und Schubladen. Strahlenförmige Tischpaltte mit Wappen. TiZn
Zierbrunnen: Wasserfangschalen Pittsburgh-Falz, achtteilige Brunnensäule 4 mm-Stehfalz, zwölfteilige gefalzte Kugel. Cu
Modellballon: Nach innen gefalzte Ballonhülle, nach außen gefalzter Ballonkorb mit Wulstfalzen. Materialmix
Touch-Tischlampe: Hauptteile mit gedrehten und gefalzten Segmenten. Drahtunterkonstruktion, Drahteinlagen. Cu 0,6 mm
Dachmodel mit Zierfalz-Gaubenspiegel: Dach mit Winkel- und Querfalzen. Rinne mit handgefertigtem Mantelfalzboden und Stutzen.Farbaluminium in zwei Grautönen
Mustersäule mit Rautenfenster-Einfassung: Falz- und Rautendeckung, ausgeschwungener Sockel und Kranz. Falztechnik, Materialmix
Rinnenerweiterung: Konkav/konvex geschwungene Segmente. Falztechnik. TiZn
Dachmodel: Doppelstehfalztechnik mit Rinne, Gaube und Kantmusterverzierter Schornsteineinfassung. TiZn 0,7mm
Kandidaten 21-30
Dach- und Fassadenmodel. Falztechnik an Sockel, Wand- und Dachflächen
Dach- und Fassadenmodel. Bogenfenster und Bogengiebel. Falztechnik an Sockel, Wand- und Dachflächen
Globus: Innen beleuchtet mit aufgesezten Kontinenten und konkav geschwungenem Sockel
Pokal: Merteiliger Grundkörper mit konkav/konvex geschwungenen Segmenten. TiZn + CuZn
Vase: Merteiliger Grundkörper mit konkav/konvex geschwungenen Segmenten
Dachmodel: Falztechnik an Dachfläche, Schornstein und Gaube. Materialmix
Vogelhaus: Treppendach über nach innen gefalztem und mit Rundbogendurchbrüchen versehenem Grundkörper
Meisterpilz: Konkav/konvex geschwungener Stiel und Hut. Falztechnik. Materialmix
Vasenförmige Schatulle: Konkav/konvex geschwungener Grundkörper mit gewölbtem Deckel. Falz-, Löt- und Wulsttechnik
Pendelobjekt: Konkav/konvex geschwungener Grundkörper mit zylindrischem Schirm. Falz-, Löt- und Wulsttechnik
Kandidaten 31-40
Dachmodel: Falztechnik an Dachfläche, Schornstein und Gaube. Materialmix
Spenglerherz: Gefalzte, konisch zulaufende Segmente. Cu
Brunnensäule mit Becken:Konkavförmige gefalzte Segmente an Grundkörper und Dach. Cu
Das Überflüssige ist das Notwendige: Gefalzter Wandschmuck mit getriebenen Innensegmenten. Cu + CuZn
Rinnenkessel + Gliederbogen: Falz- und Löttechnik mit getriebenem Blattschmuck. Materialmix
Zierstück Adler: Mehrteilige Säule. Stilisierter Adler mit Schwingen. Falztechnik. Metall-Holz-Materialmix
Kupfervioline: Gefalzter Korpus mit Kupferbekleidetem Holzhals und angesetzter Kupferschnecke. Geschwungener Sockel aus gefalzten Segmenten. Funktionsfähig
Rinnenerweiterung: Achtteilig gewölbter Kessel. Steh- und Wulstfalze. Cu
Meisterpokal: Gedrehte Segmente an Grundkörper und Deckel. Nach innen gefalzt. Cu + CuZn
Rinnenkessel + Gliederbogen: Falz- und Löttechnik. Cu
Kandidaten 41-50
Vogelhaus: Falzdach über gefalztem und mit diversen Durchbrüchen versehenem Grundkörper auf konkav geformtem Sockel. Materialmix
Stehleuchte: Artischockenförmig aufgefächerter Leuchtkörper auf konkav/konvex geschwungenem Sockel. Falztechnik. Cu
Kettenkarussell: Konkav geschwungenes Dach mit bogenförmigen Blenden und treppenförmigem Sockel. Falztechnik, Drahteinlagen. Cu + CuZn
Pokal: Konkav/konvex geschwungene Segmente mit Kranz und Fuß. Falztechnik, Drahteinlagen. Cu
Spengleruhr: Konkav/konvex geschwungene Segmente mit Deckel, Aufsatz und Fuß. Falztechnik, Drahteinlagen. Cu
Globus: Konkav geschwungene Segmente am Standfuß. Aufgesetzte Kontinente. Falztechnik. Cu + CuZn
Bimetall-Zierpagode aus teilweise getriebenem Kupfer und Messing. Verbindungstechnik: Falzen, Löten, Nieten. Cu + CuZn
Snapback Cap: Gewölbte Außen- und Innensegmente. Aufgesetzte Zierelemente. Falztechnik. Materialmix
Spenglersäule: Konkav/konvex geschwungene Segmente. Linearer Sockel. Falztechnik. Materialmix
Zwiebelturm: Quer unterteilte Segmente und aufgesetzter drehbarer Wetterhahn. Falz- und Leistentechnik. Materialmix
Kandidaten 51-60
Briefkasten auf Sockel: Gebogene und geschwungene Elemente mit eingefalztem Zeitungsrohr. Materialmix
Spenglersäule: Konkav geschwungene Segmente mit Sockel und aufgesetzter Blüte. Falztechnik. Materialmix
Stehlampe mit Sockel: Sechsteiliger asymmetrischer Sockel mit zwölfteilig segmentiertem Lampenschirm. Falz- und Stecktechnik, Wulst und Drahteinlage. Cu, TiZn
E-Gitarre im Ständer: Einfach gefalzter Korpus. Mehrfach abgesetzter Rahmenständer mit gelochter beleuchteter Rückwand. Falz- und Löttechnik, Wulst und Gehrungsdetails. Cu 0,6 mm, CuAl 1,5 mm. TiZn 0,7 mm, Funktionsfähig
Rinnenerweiterung mit Rinnenkessel: Gefalzte und gelötete, teilweise gedrehte Segmente. Cu 0,6 mm
Zimmerbrunnen aus acht gefalzten und gelöteten Segmenten. Nach innen gefalzter Messingeinsatz. Cu 0,6 mm CuZn 0,5 mm
Nachttisch mit Lampe: Gedrehte Segmente mit strahlenförmiger Tischplatte. Falz und Löttechnik. Cu, CuAl, TiZn
Kreuz der Hoffnung: Mehrteilig segmentiertes Kreuz mit konvex-konkav geschwungenem Sockel. Falztechnik. Cu
Grammophon: Zehnteiliger gedrehter Schalltrichter u. achteckiger konkav und konvex gerundeter Grundkörper. Falztechnik, Drahteinlagen, Funktionsfähig. Cu 0,6 mm, CuZn 0,5 mm
Springbrunnen: Mehrteilig segmentierter Grundkörper mit Sockel und Wulsten. Falztechnik. Cu
Kandidaten 61-69
Vogelhaus auf konkav-gedrehtem, achtteilig gefalztem Sockel: Einteilige Wulst-Tischplatte. Einstiege mit Drahteinlagen. Konkav gefalzte, geprägte Dachsegmente. Cu blank u. natürlich patiniert
Wolfskopf auf Segmentplatte: 18 Segmente und mehrteilige Anschlussplatte. Einssteckprofile, Falze, Wulst mit Gehrungsfalz. Cu 0,6mm, blank u. verzinnt
Kupferfass: Mehrteiliger Grundkörper mit konvex-konkav geschwungenem Sockel. Falztechnik
Sonnenuhr auf Sockel: Acht Säulensegmente, vielteilige Abdeckung und aufgesetzte zweite Sonnenuhr nach innen gefalzt. Cu 0,6 mm, Drahteinlage
Wetterglocke mit Windfahne: Acht gedrehte Segmente, konkav/konvex geschwungener Sockel. Falz- und Wulsttechnik mit Drahteinlage. Cu 0,6 mm
Pokal: Acht Segmente an Deckel, Vase und Übergang. Gedrehter Fuß. Geschwungene Griffe. Falz- und Löttechnik. CuZn 0,6 mm teilweise brüniert
Achteckiger Pokal: Nach innen gefalzter Körper. Henkel mit Drahteinlage, Zweiteilige VA-Kugel. Cu und VA
Replikation eines Trinkwasserbehälters: Mehrteilige gefalzte Konstruktion mit Drahteinlagen, Wulsten und Deckel. Farbaluminium
Titanzink-Pokal: Ober- und Unterschale mit jeweils zwölf Segmenten und mehrteiligen Griffen. TiZn 0,8mm, mit Nahtstreifen stumpf gelötet
Wählen Sie jetzt Ihre drei Favoriten!
Die Abstimmung ist beendet. Die Finalisten werden in Kürze benachrichtigt.
So geht es weiter
- Die Meister der neun bestplatzierten Arbeiten werden am 2. November 2023 informiert
- Jurysitzung am 25. November 2023 bei M.A.S.C. in Vöhringen
- Öffentliche Preisverleihung am 5. März 2024 um 17:00 Uhr auf dem BAUMETALL-Messestand (Dach + Holz International, Stuttgart)
- Die Bekanntgabe der Beer-Box Gewinner erfolgt per E-Mail
Das BAUMETALL Team wünscht allen Wettbewerbsteilnehmern viel Erfolg und Ihnen viel Spaß bei der Abstimmung! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.