Im November 2024 fand in Lostorf ein fulminantes Eröffnungswochenende statt. Gefeiert wurde der neue Suissetec Campus. Über 1000 Besuchende, darunter zahlreiche prominente Gäste aus Wirtschaft, Politik und Medien sowie Bundesrat Albert Rösti, Nationalrätin Priska Wismer-Felder und Ständerätin Franziska Roth, reisten an, um den zukunftsweisenden Neubau zu besichtigen.
Der Leiter des Suissetec Campus, Oskar Paul Schneider, betonte in seinem Kommentar die Bedeutung des neuen Campus als ein Feld, auf dem Wissen und soziale Kompetenzen nachhaltig wachsen können. Die Einweihung des energetisch wegweisenden Bildungsgebäudes markiere sowohl das Ende einer Bauphase als auch den Aufbruch zur Sanierung der Bestandsbauten. Schneider hob hervor, dass der Campus über seine Rolle in der gebäudetechnischen Bildung hinaus als multifunktionaler Austragungsort für Privatpersonen, Vereine und Gemeinden dienen soll. Die inspirierende Umgebung mit Kursräumen, Aulas, Werkstätten sowie Freizeitangeboten und der angeschlossenen Hotellerie und Gastronomie biete den idealen Rahmen für vielfältige Veranstaltungen.
In den Festreden wurden insbesondere die nachhaltigen und innovativen Aspekte des Gebäudes gewürdigt. Der Neubau überzeuge nicht nur in der praxisnahen Ausbildung von Fachkräften, sondern auch durch sein wegweisendes Energiekonzept und seine Energieeffizienz. Dies unterstreiche den Anspruch des Suissetec Campus, ein echtes Leuchtturmprojekt in der Bildungslandschaft der Gebäudetechnik zu sein.
Nachhaltige Energiequellen
Wie viel Innovationskraft und Detailarbeit im Energiekonzept des Campus steckten, verdeutliche die Integration verschiedener nachhaltiger Energiequellen. Das Herzstück bildet eine Hybridbox, die Wärme, Kälte und Strom bedarfsgerecht erzeugt und nutzt. In Kombination mit einer Schnitzelheizung für die Grundlast und einem Biogas-Spitzenlastkessel werden eine möglichst vollständige Eigenversorgung mit erneuerbarer Energie und CO₂-Neutralität angestrebt. Dabei wird auch die nahe gelegene Kreisschule über einen Wärmeverbund mit Wärme versorgt.
Vorbildliche Gebäudehülle
Besonderes Augenmerk wurde auf die Gebäudehülle gelegt, bei der ökologische Baustoffe wie Holz aus der Region und ökologischer Beton zum Einsatz kamen. Die großzügige Dämmung und die Integration von Photovoltaikanlagen auf dem Dach und an der Fassade mit einer maximalen Leistung von 320 kW tragen maßgeblich zur Energieeffizienz bei. Ein Batteriespeicher komplettiert das System für eine hohe Eigenversorgung. Die Eröffnung des erweiterten Suissetec Campus markiert einen wichtigen Schritt. Nach der Sanierung der Bestandsgebäude wird das gesamte Areal die Anforderungen eines Minergie-Areals erfüllen – als erstes in der Schweiz.
Weitere Informationen zum Bildungszentrum beziehungsweise dem vorbildlichen Bauprojekt sind online verfügbar. Voraussichtlich wird über das Leuchtturmprojekt auch im Rahmen des nächsten Schweizer Spenglertags am 11. März 2026 informiert.