Das clevere und augenfällige Appartementhaus Frame will mit innovativen Mikroapartments neue Maßstäbe setzen. Das Konzept: kleiner Wohnraum mit hoher Aufenthaltsqualität. Die Herausforderung: Das im Grundriss sternförmige Gebäude wird von einem komplexen, geneigten Dach gekrönt. Es setzt sich zusammen aus acht ungleichen Dreiecksflächen, die zwischen vier Firsten und vier Kehlen aufgespannt sind. Ein spezielles Doppelstehfalzdach macht das Mehrfamilienhaus in Andermatt wind- und wetterdicht.
Das Apartmenthaus Frame ist Teil eines mehr als 20 Gebäude umfassenden Wohnquartiers im Ortsteil Reuss von Andermatt. Frame, das sind 34 Wohnungen, die durch den gelungenen Mix von Duplex- und Maisonette-Wohnungen mit internen Treppen überzeugen. Raumhöhen von rund 5 m verleihen den Maisonette-Wohnungen trotz vergleichsweise kleiner Grundrisse von knapp 40 m² ein stattliches Raumgefühl. Aber auch die horizontal angelegten Zweieinhalb-Zimmer-Wohnungen und die drei Studios punkten mit ansprechenden Raumkonzepten. Generell zeichnen sich die Wohneinheiten durch ihre multifunktionalen Volumen und die raffinierte Anordnung von Bädern, Küchen und den ebenfalls zum Raumkonzept gehörenden Einbauschränken aus. Die durchdachte Materialwahl und die präzise Ausführung unterstreichen den hohen architektonischen Anspruch des Gebäudes.
Grundriss bestimmt Dachform
Ein weiß getünchtes Wohnhaus präsentiert sich mit einem ungewöhnlichen Grundriss in Form eines unregelmäßigen achteckigen Sterns. Diese besondere Geometrie setzt sich im Dach fort: Eine fast 500 m² große Stehfalzdeckung aus farbbeschichtetem Aluminium besteht aus acht individuell zugeschnittenen und unterschiedlich geneigten Dreiecksflächen. Ausgehend vom zentralen Firstpunkt strukturieren vier prägnante Grate und vier sanft abfallende Kehlen die Dachlandschaft. Die präzise Ausführung dieser komplexen Metalldeckung erfolgte durch exaktes Aufmaß vor Ort.
Eine weitere Besonderheit stellen die aus Prefalz-Farbaluminium in reinweißer Oberfläche hergestellten Ortgangprofile dar. Sie folgen exakt den wechselnden Dachneigungen, wodurch sie von Ecke zu Ecke ansteigen und abfallen und so auf spielerische Weise das architektonische Volumen gliedern und akzentuieren. Vor Ort fügen sie sich nahtlos in diese dynamische Gestaltung ein, begrenzen die Dachfläche und wirken dabei wie ein eleganter Bilderrahmen.
Die detaillierte CAD-Planung sowie die anschließende Vorfertigung der Scharen und Profile erfolgte im Büro und der Werkstatt der Bless AG – einem Fachbetrieb für die komplette Gebäudehülle aus einer Hand. Das Unternehmen ist einer der größten Urner Fachpartner für Spenglerarbeiten, Bedachungen und Blitzschutzanlagen.
Stehfalzdach mit schmaler Achse
Die durchdachte Konstruktion des Dachaufbaus wurde typisch für die Schweiz funktional und unter Berücksichtigung bewährter Details realisiert. Sie besteht aus einer tragenden, in Holzelementbauweise erstellten Grundkonstruktion. Darauf wurde ein Unterdach für außerordentliche Beanspruchung durch den Holzbauer aufgebracht. Für eine optimale Hinterlüftung sorgt eine Konterlattung mit den Abmessungen 2 x 60 mm, die kreuzweise angeordnet ist. Auf der Konterlattung befindet sich eine Holzschalung aus Profilbrettern mit den Maßen 120 x 27 mm. Als Trennlage und zur Bauteilabdichtung dient ein Swisspor-Unterdach-Polymer. Die einzelnen Scharen des Doppelstehfalzdaches bestehen aus Farbaluminiumbändern der Marke Prefalz mit einer Stärke von 0,7 mm und einer Oberfläche in der Farbe Patinagrau. Das Achsmaß der Scharen beträgt 430 mm.
Raffinierte Details
Für eine zuverlässige Entwässerung der einzelnen Dachflächen kommt an der Traufe eine Einlegerinne zum Einsatz. Diese aus Edelstahl gefertigte Rinne ist rückstausicher und dicht an das Unterdach angeschlossen, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Die Hauptentwässerung des Daches erfolgt über die tief liegenden Kehlpunkte der Dachkonstruktion. Eine besondere Beachtung galt der Integration zahlreicher Durchdringungen und Dachdetails, darunter sowohl runde als auch eckige Einfassungen. Beispielhaft sind die Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA) sowie der Dachausstieg zu nennen. Beide Durchdringungen wurden präzise eingemessen, fachtechnisch verwahrt und optisch ansprechend in die Metalldeckung integriert. Einige Elemente erhielten eine separate Einfassung aus korrosionsbeständigem Chrom-Nickel-Stahl (CNS), die ebenfalls fachgerecht in die Stehfalzdeckung eingefalzt und entwässert wurde. Alle genannten Maßnahmen gewährleisten eine dauerhafte Dichtigkeit.
Angesichts des alpinen Klimas wurde auf die effektive Hinterlüftung der Metalldeckung besonderer Wert gelegt: Teil des durchdachten Konzepts ist die gekreuzt angeordnete Konterlattung zur Optimierung der Hinterlüftung unter der Metalldeckung. Die Belüftung selbst erfolgt nach dem Prinzip der natürlichen Konvektion: Frischluft tritt im Traufbereich ein, zirkuliert unter der Metalldeckung und entweicht kontrolliert über die speziell ausgebildete Gratabdeckung.
Eine clevere Detaillösung fand sich auch bei der Ausführung der Kehle: Durch die Verwendung eines Unterlagsbretts konnte die Kehle versenkt, sicher begehbar und ohne eine separate Hinterlüftungsöffnung ausgeführt werden, was die Dichtigkeit und die optische Erscheinung verbessert.
Goldene Spenglerarbeit
Die außergewöhnliche Qualität der Spenglerarbeiten am Aluminiumdach des Neubaus Frame überzeugte die Fachjury des VDSS-Wettbewerbs „Goldene Spenglerarbeit“ auf ganzer Linie. Das Team um Gregor Bless demonstrierte mit diesem Projekt erstklassige Planung, präzise Fertigung und eine handwerklich perfekte Montage. Besonders die detailliert ausgeführten Kehlen und Firste, die als elegante Übergänge zwischen den unterschiedlichen Dachneigungen dienen, zeugen von der hohen Detailgenauigkeit und dem raffinierten Design. Die komplexe und dynamische Gestaltung der Dachflächen ist nicht nur technisch anspruchsvoll, sondern auch optisch äußerst ansprechend. Die gewählte Geometrie verleiht dem Gebäude ein markantes und innovatives Erscheinungsbild, das die kreative Ausrichtung des Gesamtprojekts unterstreicht. Darüber hinaus fügt sich das in edlem Grau gehaltene Aluminiumdach harmonisch in die umgebende Architektur des Resorts im Talkessel ein und schafft so ein stimmiges Gesamtbild.

Bild: Bless AG / VDSS

Bild: Bless AG / VDSS
BAUTAFEL
Objekt: Frame, Neubau MFH, Andermatt, CH
Bauherrschaft: Andermatt Swiss Alps AG, 6490 Andermatt
Architektur: S+B Baumanagement AG, 6312 Steinhausen ZG
Konstruktion: Doppelstehfalzdach aus Farbaluminiumbändern auf Holzelementbau
Werkstoff: Prefa Aluminium Prefalz
Fachbetrieb: Bless AG, Erstfeld, www.blessag.ch