Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Professionelles Zubehör für professionelle Ergebnisse

Kinder betet, der Vater lötet

In der Tat ist es fraglich, ob Stoßgebete dabei helfen können, eine sichere und dauerhaft dichte Lötnaht herzustellen. Zugegeben, speziell für Außen-stehende scheint das Abdichten von Nahtstellen mit verflüssigtem Metall ein Buch mit sieben Siegeln zu sein. Wenn der routinierte Klempner das dünnflüssige Lot dann auch noch zentimeterweit an senkrecht aufsteigenden Nahtstellen emporführt, staunen Bauherren, Auszubildende und Branchenfremde gleichermaßen. Um fachgerechte Lötnähte auch in schwierigen Lagen herzustellen, ist außer entsprechender Übung natürlich Talent sowie eine gute Ausrüstung erforderlich. Der geeignete Lötkolben plus auf das jeweilige Metall abgestimmte Flussmittel samt Lot sowie entsprechende Hilfs- und Reinigungsmittel werden benötigt. Welches Equipment bei der Herstellung professioneller Lötnähte hilfreich ist, erklärte Yassine Hönes von der Perkeo Werk GmbH und Co. KG unter anderem im BAUMETALL-Gespräch:

Herr Hönes, beten Sie auch manchmal, bei der Herstellung von Lötnähten?

Yassine Hönes: (lacht) Nein, eher bei der Einführung eines neuen Produktes, weil ich weiß, dass besonders die Löttechnik im Klempnerbereich ein sehr traditionelles Feld ist. Erfahrungsgemäß stehen die Klempner neuen Produkten skeptisch gegenüber. Ich denke da beispielsweise an die Einführung der Zinnlux-Longlife-Kupferstücke vor sieben Jahren.

Das erstaunt mich. Sollte es damals Berührungsängste gegeben haben, nur weil die Lötstücke mit einer Spezialbeschichtung versehen sind?

Yassine Hönes: Dass die Zinnlux-Lötstücke anderes aussehen ist eine Sache, die Tatsache, dass die Spezialbeschichtung den Kupferkern des Lötstückes vor aggressivem Lötwasser und Ablagerungen auf der Oberfläche schützt eine Andere. Inzwischen wissen unsere Kunden, dass die Form des Lötstücks ohne Nachfeilen oder Hämmern beziehungsweise ohne Schmieden für mindestens 2500 Lötmeter erhalten bleibt. Eine Verzinnung des Kolbens ist ebenfalls nicht mehr nötig und für die Pflege oder die Reinigung ist ein feuchtes Tuch absolut ausreichend.

Ist somit der Salmiakstein als Hilfsmittel und zur Kolbenpflege nicht mehr länger erforderlich?

Yassine Hönes: Genau so ist es. Für einen erfahrenen Klempner scheint das zunächst unglaubwürdig zu sein, doch es stimmt tatsächlich. Ein bisschen ist das wie beim Händewaschen ohne Seife. Auch hier gibt es neuartige „Seifen“ aus Edelstahl, die beim Wälzen oder Reiben mit Wasser bestimmte Geruchsstoffe verschleißfrei entfernen können.

Apropos entfernen: Gibt es eine Faustregel, wie weit Zinnlux-Kupferstücke von der Brennermündung entfernt sein sollten?

Yassine Hönes: Ich empfehle einen Abstand von 20 bis 25 mm. Zum Anheizen sollte die Flamme dann so eingestellt werden, dass der hellblaue Flammenkern kurz vor dem Kupferstück endet. Wenn das Zinn an der Spitze des Lötstückes schmilzt, sollte die Flamme auf den halben Abstand reduziert werden. Nun kann sozusagen mit Sparflamme gelötet werden. Einzig beim Kupferlöten sollte aufgrund der Wärmeleitfähigkeit des Kupfers eine größere Flamme eingestellt werden. Außerdem empfehle ich für Lötarbeiten im Freien den Einsatz eines Windschutzes. Wenn nach dem Lötvorgang ein kleines abgeschmolzenes Stück Lötzinn mit einem feuchten Tuch auf der Lötspitze, oder besser dem kompletten Zinnlux-Longlife-Kupferstück, aufgetragen wird, bedankt sich dieses mit einer extrem langen Lebensdauer.

Ihre Ausdauer bei der Produkteinführung der Longlife-Lötstücke hat sich offensichtlich ausgezahlt, denn viele Kollegen möchten die genannten Zinnlux-Vorteile heute nicht mehr missen. Gibt es weitere Neuigkeiten, welche die traditionelle Löttechnik revolutionieren könnten?

Yassine Hönes: Augenblicklich vermarkten wir ein Schnellkupplungssystem zum Wiederbefüllen von Propan-Kleinflaschen bis 0,425 kg. Dieses sogenannte Perkeo-Quicky-System kann schneller, sicherer und ganz ohne Werkzeug bedient werden. Dazu wird pro Lötanlage je ein „Quicky“ zwischen dem Kleinflaschenventil und dem Regler montiert. Ein weiteres „Quicky“ wird benötigt um den Stift fest an den Umfüllstutzen der Vorratsflasche zu montieren. Auf diese Weise stellen wir ein Verbindungssystem zur Verfügung, das ähnlich wie bei Druckluft-Schnellkupplungssystemen von Hand auseinandergekuppelt und druckdicht zusammengesteckt werden kann. Somit gehören von der Rohrzange deformierte Ringmuttern und schwergängige undichte Gewinde der Vergangenheit an.

Und was muss beim Transport von mit Quicky-Systemen ausgestatteten Gasflaschen beachtet werden?

Yassine Hönes: Hier muss ich etwas ausholen: Der wesentliche Unterschied zur einfachen Druckluftkupplung liegt darin, dass Quicky-Systeme für Gas zugelassen sind und die Umfülltemperaturen (vereiste Flaschenventile) bis -40°C aushalten. Darüber hinaus ist das System zur Sicherheit mit einer automatischen Gas-Stop-Funktion ausgestattet. Beim Auskuppeln des Quicky-Stiftes aus dem Kupplungskörper kann selbst bei geöffnetem Flaschenventil kein Gas ausströmen. Der Kupplungskörper erfüllt somit die Funktion der vorgeschriebenen Verschlussmutter auf dem Flaschenventil von Gasflaschen für den Transport im Straßenverkehr laut ADR. Übrigens: Zur sicheren Beförderung von 5- bis 11-kg-Gasflaschen leistet unsere neue Transportsicherung wertvolle Dienste. Diese erlaubt die einfache Sicherung des Gefahrengutes auf Transporterpritschen und ist ebenfalls mit dem TÜV-Segen versehen. Vielleicht ein weiterer segensreicher Perkeo-Beitrag zum Thema „Kinder betet, der Vater lötet“. •

Info

Haben Sie das gewusst?

Nicht nur sogenannte Edelstahlseifen besitzen beispielsweise bei Knoblauch-, Zwiebel-, Fisch- oder Benzingerüchen eine geruchsreduzierende Wirkung. Es genügt, die nassen Finger über den Edelstahlhahn des Spülbeckens oder einen Edelstahltopf zu reiben – der Effekt ist derselbe.

Info

Die Perkeo-Transportsicherung leistet wertvolle Dienste bei der Sicherung des Gefahrengutes auf Transporterpritschen und das mit TÜV-Segen.

Straßenfahrzeuge sind nur dann für den Transport von Gasflaschen geeignet, wenn sie gut be- u. entlüftbar sind und die Gasflaschen zuverlässig gegen Davonrollen und Umfallen gesichert sind. Im Kastenwagen sollte eine Zug- und Abluftöffnung (Tür/Boden/Dach) mit jeweils 1/10 der Grundfläche aller gleichzeitig beförderten Gasflaschen vorhanden sein, in der Regel genügen etwa 100 cm2 Lüftungsöffnung. Werden beide Öffnungen diagonal angebracht, ist die Lüftung ausreichend. Ab bestimmten Mengen (oberhalb der Freigrenzen) gelten gesonderte Anforderungen.

Quelle: Arbeitsgemeinschaft Nutzfahrzeuge. Siehe auch https://www.baumetall.de/

Jetzt weiterlesen und profitieren.

+ BM E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
+ Themenhefte
+ Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
uvm.

Premium Mitgliedschaft

2 Monate kostenlos testen