Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Schutzbleche für Bäume

Auf einem privaten Grundstück führe ich seit Oktober 2018 einen Feldversuch durch, um herauszufinden, wie Biberverbiss verhindert werden kann. Dort verläuft auf 50 m Länge ein 2,50 m breiter Bachlauf, der ganzjährig Wasser bester Qualität führt. Leider haben Biber in den letzten drei Jahren im Uferbereich etliche dicke und dünne Bäume auf einer Länge von mehreren hundert Metern so stark angeknabbert, dass diese aufgrund der Umsturzgefahr gefällt werden mussten bzw. der Biber fällte die Bäume selbst. Das Ziel meines Projekts war, 38 Bäume auf beiden Bachseiten zu schützen. Und zwar mit Metall.

Baumreihe am Bach mit Schutzhülsen aus grauem Aluminium

Bild: Antje Walter

Baumreihe am Bach mit Schutzhülsen aus grauem Aluminium

Viele Bedingungen waren zu erfüllen

  • Die Bäume dürfen nicht beschädigt, die Borke (Baumrinde) nicht verletzt werden.
  • Jegliche Verletzungsgefahr für Kinder, Haus- und Wildtiere, wie ­Katzen, Eichhörnchen oder Rehe, muss ausgeschlossen werden.
  • Der Baum darf weder in seinem Wachstum, seiner Besonderheit noch bei hohen Windgeschwindigkeiten in seiner Bewegung ­eingeschränkt sein.
  • Das Erscheinungsbild sollte ansprechend sein.
  • Anforderungen und Lösungsansätze

  • Schrauben, Nägel oder Drähte konnten nicht verwendet werden.
  • Jede Rohrhülse musste oben und unten sowie an der sichtbaren Überdeckung der Blechaußenseite eine Rückkantung zur Rohrinnen­seite aufweisen, damit keine scharfen Kanten entstanden.
  • Rohrhülsen sollten sich frei beweglich um den Baum schmiegen.
  • Für eine einheitliche und ansprechende Optik sollten alle Rohrhülsen eine einheitliche Endhöhe aufweisen und die Farbauswahl entsprach den Wünschen des Grundstücksbesitzers. In diesem Fall fiel die Wahl auf hellbraunes Aluminiumblech an allen Bäumen auf dem Grundstück zwischen Wohnhaus und Bachlauf. Auf einem 10 m breiten Streifen zwischen Bachlauf und angrenzendem kleinen Wäldchen kam hellgraues Aluminium zum Einsatz. Außerdem war die äußere Naht an den Rohrhülsen sauber und exakt senkrecht auszuführen.
  • Solche Baumschäden können mit den Rohrhülsen verhindert werden. Allerdings können die Aluminiumhülsen z. B. beim Rasenmähen eingedellt werden

    Bild: Antje Walter

    Solche Baumschäden können mit den Rohrhülsen verhindert werden. Allerdings können die Aluminiumhülsen z. B. beim Rasenmähen eingedellt werden

    Was wir aus Erfahrungen und Fehlern gelernt haben

    Aus den bisherigen Erfahrungen und einer gründlichen Fehleranalyse ergeben sich detaillierte Tipps:

  • Bei ebenem Bodenniveau sollte 650-mm-Bandblech verwendet werden, das 620 mm fertige Höhe ergibt.
  • An sehr steilen und schrägen Uferböschungen ist Bandblech von 1000 mm sinnvoll (970 mm fertige Höhe).
  • Zwischen Rohrhülse und Baumrinde sind mindestens 5 bis 8 cm Abstand einzuhalten. Bei schon ab Bodenhöhe sehr schräg oder in Bogen­form krumm wachsenden Bäumen ist ein Mehrbedarf an Blech von mind. 15 bis 20 cm in der Abwicklung einzuplanen, damit die Rohrhülse unten nicht zu eng wird. Damit sie auch im unteren Bereich nicht zu dicht an der Baumrinde anliegt, wenn mehrere ­Bäume aus einem gemeinsamen großen Wurzelstock heraus­wachsen, ist es zwingend notwendig zwei bis drei senkrechte ­dünne Holzlatten (z. B. 24/48-mm-Dachlatten) zwischen Rohrhülse und Baumrinde als Standbein anzubringen.
  • Steht die Rohrhülse press auf dem Gras/Boden, ist für Luftzirkulation von unten zu sorgen. Dies gelingt z. B. mit drei bis vier Steinen ­zwischen Rohrhülse und Boden/Gras. Kunststoffdistanzhalter sind hierfür ungeeignet!
  • Um Material und Zeit zu sparen, sollte man nur gerade Rohrhülsen mit zwei bis vier Blindnieten an der senkrechten Naht anfertigen.
  • Wenn die Löcher für die Blindnieten vor Ort in das Aluminium­blech gebohrt werden, verwendet man Schraubzwingen in verschiedenen Breiten.
  • Dabei sollten anfallende Metall-Bohrspäne eingesammelt werden, damit sie nicht auf dem Boden liegen bleiben.
  • Im direkten Sichtbereich zu einem Wohnhaus sind aus optischen Gründen konisch verlaufende Rohrhülsen besser.
  • Liegt das Grundstück in einem Gebiet, wo Hochwassergefahr oder das Risiko anderer hoher Belastungen besteht, sollten statt der Blindnieten an der senkrechten Naht mindestens vier V2A-­Schrauben 6 × 16 mm mit V2A-Unterlegscheiben und V2A-Muttern verwendet werden.
  • In unserem Feldversuch konnten wir Biberschäden an Bäumen feststellen, die über 50 m vom Bachlauf entfernt stehen. Das heißt, auch weiter vom Wasserlauf entfernte Bäume brauchen Schutz!
  • Das müssen Grundstücksbesitzer wissen

    Im Laufe des Feldversuchs traten verschiedene Schäden an den montierten Rohrhülsen auf:

  • Streifschäden am Aluminiumblech im Bodenbereich, verursacht z. B. durch Rasenmäher
  • Dellen, Beulen und Knicke z. B. durch Fußballspielen
  • Moos-, Flechten- und Algenbildung
  • Vandalismus
  • Insgesamt hat sich der Feldversuch mit den Rohrhülsen als erfolg­reiche Maßnahme gegen Biberschäden erwiesen. Trotzdem sind die ­Rohr­hülsen für den Grundstückseigentümer nicht gänzlich wartungsfrei.

    Jetzt weiterlesen und profitieren.

    + BM E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
    + Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
    + Themenhefte
    + Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
    uvm.

    Premium Mitgliedschaft

    2 Monate kostenlos testen