Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Buchstaben aus Metall

Aufgrund einer stark steigenden Auftragsnachfrage nach einer wirkungsvolleren (Straßen-)Außenwerbung von „körperlichen Buchstaben aus Metall“ für Firmen in den Städten veröffentlichte Fachschullehrer Gustav Adolf Boegler erstmalig im Jahr 1930 eine neue Artikelserie für Klempner mit dem Titel: „Anfertigung von Metallbuchstaben aus Zinkblech für Firmenschilder, Leuchtbuchstaben“. Beigefügt wurde dieser als Sonderdruck in der „Illustrierten Zeitung für Blechindustrie und Installation“. Die Fachaufsätze über das Anfertigen dreidimensionaler Metallbuchstaben für Firmenschilder wurden von der Beratungsstelle Zinkwalzwerksverband m.b.H. in Berlin im Jahr 1934 in die Fachschriftenreihe: „Verarbeitung von Zinkblech und Zinkband“ aufgenommen und als Fachbuch verlegt. Folgende Hinweise gibt der Autor: „Metallbuchstaben erfüllen ihren Zweck nur dann, wenn bei Firmenschildern die zusammengestellten Wörter gut leserlich sind. Die Schrift soll so beschaffen sein, dass auch der Vorbeieilende sofort erkennt, um was es sich handelt. Ferner ist die Leserlichkeit von den Abmessungen, der Form und bei Leuchtbuchstaben außerdem noch von dem Verhältnis ihrer Leuchtdichte zum Hintergrund abhängig.“ So weit, so zeitlos! Um einen Anhaltspunkt über die zur jeweiligen Entfernung notwendige Mindestbuchstabengröße zu erhalten, wurden von der Firma Osram in Berlin an Leuchtbuchstaben mit aufgesetzten Glühlampen, mit offenem Leuchtkanal sowie mit Opalglas abgedecktem Leuchtkanal Versuche durchgeführt. Als Mindestbuchstabengröße wurde für die Praxis folgende Formel empfohlen: Buchstabengröße = (Entfernung in Meter) : 350. Anders ausgedrückt, sollte demnach die Buchstabengröße mindestens 1/350 der größten Entfernung E aufweisen, um gut lesbar zu sein. Folgende 45 Buchstabenformen wurden vorgestellt:

  • kantiges Profil (1, 11, 13)
  • mit aufgesetztem Hochprisma (39)
  • mit verzierter Schaufläche (14)
  • als Treibarbeit (27)
  • galvanisch verkupfert (30)
  • brüniert (36, 45)
  • lackiert (16, 37, 38, 42)
  • gewölbtes Profil (15, 24)
  • getriebenes Profil (15, 24)
  • ofenlackiert (40, 43)
  • mit verzierten Schauflächen (29)
  • emailliert (33)
  • farbbeschichtet (34)
  • Neon-Reliefbuchstaben (2, 12)
  • Leuchtbuchstaben mit offenem Leuchtkanal (3)
  • mit verschiedenen Facetten (6-10, 19, 20)
  • imitierte Neonbeleuchtung (4, 21)
  • mit vergoldeter Schaufläche (31)
  • Leuchtbuchstaben für Glasabdeckung (26, 32)
  • mit Sparlichtreklame (41)
  • für prismatisches Glas (17)
  • für facettenartiges Glas (18)
  • mit Milchglas und Goldfacette (32)
  • Tiefprismen für Verwendung hinter Glas (23, 25)
  • Facettenbuchstaben (28)
  • Leuchtkasten für Straßenbahnwerbung mit aufgesetzter Facette (44)
  • Deutlich anspruchsvoller ist die Anfertigung runder Buchstabenkörper

    Bild: Zinkwalzwerksverband m.b.H. / Eisenholz

    Deutlich anspruchsvoller ist die Anfertigung runder Buchstabenkörper

    Was damals galt …

    … wird von gewissenhaften Grafikern noch heute oft beachtet. Bögler schreibt: „Eine moderne wirkungsvollere Schrift wird erzielt, wenn man die Profilschnitte der Metallbuchstaben in Blockschrift durch gleichschenklige Dreiecke bildet und die Endungen unter einem Winkel von 45 Grad abschrägt“. Alle Buchstaben werden in kleinen Skizzen in Groß- und Kleinschreibung dargestellt. Schwierigkeiten ergeben sich jedoch beim Aufreißen von runden oder schmalen länglich-runden Buchstabenformen, z. B. bei den Großbuchstaben: B, C, D, G, J, O, P, Q, R, S und U, bei den Kleinbuchstaben sind dies: a, b, c, d, e, f, g, h, j, m, n, o, p, q, r, s, t und u. Der Autor zeigt hierbei die Zirkel-Einsteckpunkte, die wahren Längen, die Abwicklung der Kegelflächen, wie die Buchstaben aus mehreren Kreisbogenstücken gebildet werden, sowie die Nahtausführung. Als Beispiel dient der Großbuchstabe „S“, der aus je zwei großen und kleinen Kreisbogenstücken plus je zwei Dreiecken am oberen und unteren Ende gebildet wird.

    Besonders empfehlenswert sind die auf 46 Seiten in Kompaktform behandelten Kapitel. Sie befassen sich mit zweckmäßiger Buchstabengröße, Buchstabenformen oder der Färbung von Buchstaben aus Zinkblech. Den Themenbereich „Blockschrift“ gliedert der Autor in die Kategorien:

  • Aufreißen gewünschter Buchstaben
  • Abwicklungen in bestimmten Größen nach gegebenen Maß-Skizzen unmittelbar aufs Blech
  • Handwerkermäßige Herstellung der Metallbuchstaben und ihre Befestigung
  • Anfertigung von Glühlampen-Leuchtbuchstaben
  • Buchstaben mit offenem und mit Glas gedecktem Leuchtkanal aus Zinkblech
  • Buchstaben mit Metall abgedecktem Leuchtkanal
  • Metallbuchstaben mit Leuchtröhren
  • Im seinerzeit für Klempner gänzlich neuen Betätigungsfeld der Reklame war dieser Band sicherlich von großem Nutzen, zumal ausführlich und nachvollziehbar, also ein gutes Anleitungsbuch. Heutzutage ist das Buch aus historischer Sicht noch immer sehr interessant, jedoch sind Reklameschriften vermutlich weniger in alltäglichen Aufträgen des Klempnerhandwerks zu finden.

    Das Fachbuch von 1934 ist in dieser Klempnerwerkstatt noch immer präsent

    Bild: Eisenholz

    Das Fachbuch von 1934 ist in dieser Klempnerwerkstatt noch immer präsent

    Buchstaben aus Zink

    Jahr: 1934

    Verfasser: Gustav Adolf Boegler

    Verlag: Zinkwalzwerksverband m.b.H., Berlin

    Seiten: 46 Seiten mit 25 Abbildungen

    Format: 15,0 x 21,5 cm, Hochformat

    Jetzt weiterlesen und profitieren.

    + BM E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
    + Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
    + Themenhefte
    + Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
    uvm.

    Premium Mitgliedschaft

    2 Monate kostenlos testen

    Tags