Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Mit Vollgas aufs Klassentreffen

Sie gehören zweifellos zu den Highlights im Redaktionskalender: die Branchentermine der Schweizer Spenglerkollegen: Einerseits ist das so, weil es den Eidgenossen regelmäßig gelingt, große Personengruppen im Rahmen unterschiedlicher Veranstaltungen zu versammeln. Andererseits gibt es in der Schweiz deutlich weniger Klein- und Kleinstveranstaltungen als hierzulande. Konkret bedeutet dies, dass die wenigen, aber dafür extrem gut organisierten Veranstaltungen gut beim Publikum ankommen – so auch das jüngste Spengler-Event: Das Spenglermeister-Klassentreffen auf der Rigi.

Ende August 2025 bin ich pünktlich um 5 Uhr im Auto und auf dem Weg in die Schweiz – genauer gesagt zum ersten Klassentreffen aller bislang in der Schweiz diplomierten Spenglermeister. Das von den Mitgliedern des Vereins diplomierter Spenglermeister der Schweiz (VDSS) organisierte Klassentreffen im XXL-Format startet für mich pünktlich um 9:30 Uhr an der Talstation der Rigi-Bahn in Arth-Goldau. Vor Ort werde ich herzlich vom VDSS-Medienbeauftragten Stephan Muntwyler begrüßt. Wenige Minuten später sitzen wir in einem historischen Waggon der vor 150 Jahren eröffneten Rigi-Zahnradbahn und zuckeln der auf 1603 m ü. M. gelegenen Station Rigi Staffel entgegen. Die Haltestelle ist als idealer Ausgangspunkt für leichte Wanderungen bekannt. Direkt am Bahnsteig werden Besucher mit einer herrlichen Aussicht auf umliegende Berge sowie den Vierwaldstätter- und den Zugersee begrüßt. Schön ist es hier! Ich genieße das Panorama, atme tief ein und nehme bewusst die frische Bergluft wahr. Einzig die sonst für solche Plätze übliche Stille ist nicht vorhanden. Stattdessen zerfetzt lautes Stimmengewirr die Atmosphäre und lenkt meine Aufmerksamkeit auf das imposante Rigi-Eventzelt unweit der Haltestelle. Auf dem Vorplatz drängen sich Aberhunderte Personen, die sich offensichtlich zum Apéro versammelt haben. Einige von ihnen erkenne ich wieder – sie alle warten darauf, dass die Party beginnt.

Arbeiten, wo andere Urlaub machen

Während sich die Schweizer Kollegen ausgelassen begrüßen, heißt es für mich: arbeiten. Also raus mit der Kamera und los! Ich versuche, die Stimmung einzufangen, drücke zigmal auf den Auslöser, mache Notizen, begrüße nebenbei Gastgeber und VDSS-Präsident René Fasler, führe ein kurzes Gespräch mit dem aus Australien angereisten Spenglermeister Jörg Wilk und finde mich plötzlich mitten im Eventzelt wieder. Claudio Cristina führt mich durch die mit Platzkarten ausgestatteten und festlich dekorierten Tischreihen. Dabei zeigt er mir, wo in wenigen Minuten die Spenglermeister des Prüfungsjahrgangs von 1964 sitzen werden. Von hier aus wachsen die Jahreszahlen auf den Platzkarten mit jeder Tischreihe an bis ins Jahr 2025. „Wir werden heute gemeinsam mit mehreren Spenglermeister-Generationen feiern. Das gab es so noch nie“, freut sich Claudio Cristina. Dann erzählt er, dass der dienstälteste Spenglermeister stolze 88 Jahre alt und noch immer im Beruf aktiv ist. Otto Schachner sei ein absolutes Vorbild für die Jungen. Seine Lehre habe er übrigens auf den Tag genau vor 72 Jahren begonnen.

Klassentreffen und Familienfest

Nachdem sich alle auf ihren Plätzen eingefunden haben, eröffnet Klassentreff-Ideengeber und VDSS-Vorstandsmitglied Stefan Aerni die Veranstaltung. Unterstützt wird er dabei von Marc Hausheer, der Aernis Grußworte für die Teilnehmer aus der französischen Schweiz übersetzt. Dann reicht Aerni das Mikrofon an René Fasler weiter. Der VDSS-Präsident freut sich auf die bevorstehenden Stunden. Er lädt alle Anwesenden ein, und verspricht, gemeinsam einen unvergesslichen Nachmittag zu erleben. Als Nächstes tritt Remo Wyss als Vertreter der Berufsorganisation Suissetec ans Rednerpult. Mit den warmen Worten „Geschätzte Spenglerfamilie“ fängt er die einzigartige Atmosphäre treffend ein. In seiner Ansprache betont der Präsident des Fachbereichs Spengler | Gebäudehülle unter anderem, wie wichtig es dem Verband ist, die Spengler zu fördern. Als eigenständige Berufsgruppe gehören die Spengler seit jeher dazu. Entsprechend wirkungsvoll sei die Unterstützung der Spengler – etwa in Form von digitalen Lösungen als Kalkulationsgrundlage im Berufsalltag oder durch ein praxisnahes Regelwerk. Aber auch Veranstaltungen wie das Klassentreffen auf der Rigi werden von der Suissetec großzügig unterstützt.

Im Anschluss ergreift Stefan Aerni wieder das Wort. Man spürt, mit wie viel Herzblut er und sein kleines Organisationskomitee in den letzten zweieinhalb Jahren dieses XXL-Klassentreffen auf die Beine gestellt haben. Aerni berichtet von anfänglichen Herausforderungen bei der Suche nach Helfern und von der Motivation, die Teilnehmenden zur definitiven Anmeldung zu bewegen. Auch die Wahl des Veranstaltungsortes war ein bewusster Schritt: „Wir haben uns bewusst gegen aufwendige Gala-Dinner und für die ‚Königin der Berge‘ entschieden.“ Die Rigi sei schließlich für ihr unkompliziertes, bodenständiges und herzliches Umfeld bekannt. „Es ist mir eine ganz besondere Freude, dass dieses einmalige Treffen gelungen ist und sich heute Spenglermeister aus allen 61 Abschlussjahrgängen versammeln“, so Stefan Aerni.

Tradition trifft Zukunft

Den Höhepunkt der Veranstaltung bildet eine von Stefan Aerni moderierte Podiumsdiskussion. Auf der Bühne treffen drei Generationen von Spenglermeistern aufeinander: Die erfahrene Adrienne Fiechter (Diplom 1997), der junge Adrian Imlauer (Diplom 2025) und der dienstälteste Teilnehmer Otto Schachner (Diplom 1964). Gemeinsam mit VDSS-Präsident René Fasler tauschen sie sich über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Spenglerhandwerks aus. Sie diskutieren, wie sich der Beruf verändert hat und wie wichtig es ist, dass sich die Tradition und die Innovation gegenseitig befruchten.

Trotz Sprachbarriere (die Veranstaltungssprache ist Schweizerdeutsch) spüre ich inmitten von Fachgesprächen und heiteren Anekdoten aus der Meisterschulzeit den enormen Zusammenhalt und den Stolz der Branche. René Fasler bringt es auf den Punkt: „Im VDSS wird das beste Netzwerk von Spenglermeistern gepflegt.“ Wie recht er hat! Momente wie dieser sind es, die das Klassentreffen zu schönen und unvergesslichen Stunden unter Gleichgesinnten machen. Dass ich als einziger Klempnermeister dabei sein darf, ist ein unschätzbares ­Privileg.

Das beeindruckende Spengler-Event endet schließlich mit der Verleihung eines Preises für die besten Outfits der Spenglermeister-Abschlussklassen durch Spenglermeisterin und VDSS-Vorstandsmitglied Nina Hersche. Bewertet wurden zum Beispiel Jahrgangs-Strohhüte, T-Shirts und andere Kleidungsstücke, die den Zusammenhalt der entsprechenden Abschlussjahrgänge zum Ausdruck bringen.

Als offizielles Schlussbild ist das Stelldichein auf dem Podium ein heiterer und passender Abschluss für ein Treffen, das allen Teilnehmenden lange in Erinnerung bleiben wird. Und für mich als Klempner steht fest: Auf der Rigi echte Schweizer Spenglerluft schnuppern zu dürfen, ist ein Privileg. Mehr noch: Es ist der gelebte Beweis, wie stark die Kollegen in der Schweiz ihre Verbundenheit mit dem schönsten Beruf der Welt zum Ausdruck bringen.

Über 300 Teilnehmer versammeln sich zum Auftakt der Veranstaltung vor dem Eventzelt

Bild: BAUMETALL

Über 300 Teilnehmer versammeln sich zum Auftakt der Veranstaltung vor dem Eventzelt
Moderator und Organisator Stefan Aerni

Bild: BAUMETALL

Moderator und Organisator Stefan Aerni
Spenglermeister Otto Schachner (Prüfungsjahrgang 1964) und mit 88 Jahren noch aktiv

Bild: BAUMETALL

Spenglermeister Otto Schachner (Prüfungsjahrgang 1964) und mit 88 Jahren noch aktiv
Alphornbläser und ein Fahnenschwinger begrüßen die Teilnehmenden

Bild: BAUMETALL

Alphornbläser und ein Fahnenschwinger begrüßen die Teilnehmenden
Eine der ersten Spenglermeisterinnen: Adrienne Fiechter (Prüfungsjahrgang 1997)

Bild: BAUMETALL

Eine der ersten Spenglermeisterinnen: Adrienne Fiechter (Prüfungsjahrgang 1997)
Spenglermeister Adrian Imlauer (Prüfungsjahrgang 2025)

Bild: BAUMETALL

Spenglermeister Adrian Imlauer (Prüfungsjahrgang 2025)
VDSS-Präsident und Spenglermeister René Fasler während der Podiumdiskussion

Bild: BAUMETALL

VDSS-Präsident und Spenglermeister René Fasler während der Podiumdiskussion
VDSS-Präsident René Fasler

Bild: BAUMETALL

VDSS-Präsident René Fasler
Der Präsident des Fachbereichs Spengler | Gebäudehülle, Remo Wyss, repräsentiert die Berufs­organisation Suissetec

Bild: BAUMETALL

Der Präsident des Fachbereichs Spengler | Gebäudehülle, Remo Wyss, repräsentiert die Berufs­organisation Suissetec
Stephan Muntwyler verantwortet die VDSS-Medienarbeit

Bild: BAUMETALL

Stephan Muntwyler verantwortet die VDSS-Medienarbeit
Preisverleihung für das kreativste Klassenoutfit

Bild: BAUMETALL

Preisverleihung für das kreativste Klassenoutfit
Der Spenglerhut von Gilles Vivian ist mit einem Wasserspeier ausgestattet

Bild: Peter Wartmann

Der Spenglerhut von Gilles Vivian ist mit einem Wasserspeier ausgestattet
Bruno Käufeler gehört ebenso zum VDSS-Orga-Team wie Stefan Aerni, Marc Hausheer, Paul Aeschi, Claudio Cristina, Nina Hersche, Thomas Viviand

Bild: BAUMETALL

Bruno Käufeler gehört ebenso zum VDSS-Orga-Team wie Stefan Aerni, Marc Hausheer, Paul Aeschi, Claudio Cristina, Nina Hersche, Thomas Viviand

Vollgas-Showeinlage

Gute Comedy ist mindestens ebenso an handwerklicher Qualität erkennbar wie ein meisterhaft gedecktes Blechdach.

Ein besonderes Highlight im Programm des Spenglermeister-Klassentreffens war der Gastauftritt von Starbugs Comedy. Fabian Berger, Wassilis Reigel und Martin Burtscher überraschen ihr Publikum regelmäßig mit einem gekonnten Mix aus Slapstick, Akrobatik und Pantomime. Das Markenzeichen der Komödianten ist es, während des Auftritts kein einziges Wort zu sprechen. Ihre Performance bot dadurch eine willkommene Auflockerung im offiziellen Programm und sorgte für ausgelassene Stimmung im Eventzelt. Zum Beispiel nahm das Trio die Spenglermeister mit auf eine pantomimische Motorradfahrt. Diese und andere Nummern von Starbugs Comedy leben von präzisem Timing und viel Kreativität. Die anwesenden Spenglermeister waren sichtlich begeistert und feierten die Künstler mit lang anhaltendem Applaus und ausgelassenen Lachsalven.

Starbugs Comedy in Aktion

Bild: BAUMETALL

Starbugs Comedy in Aktion

Jetzt weiterlesen und profitieren.

+ BM E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
+ Themenhefte
+ Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
uvm.

Premium Mitgliedschaft

2 Monate kostenlos testen