Klaus Rommel, ein erfahrener Zimmerer und Bauingenieur, gibt sein Wissen über künstliche Intelligenz (KI) in einem neuen Grundlagenseminar an der Bildungsakademie Rottweil weiter. Der KI-Praxisexperte für das Bauwesen ist überzeugt, dass Betriebe, die sich heute nicht mit KI beschäftigen, in fünf Jahren nicht mehr am Markt bestehen werden. In seinem Eintagesseminar „KI-Technologien im Bauwesen“ vermittelt Rommel, wie KI-Chatbots effizient in den Arbeitsalltag integriert werden können. Das Seminar richtet sich an Führungskräfte wie Meister, Architekten, Bauingenieure und Bauleiter sowie an alle, die im Büro viel mit Schriftverkehr zu tun haben. Als Anwender und nicht als IT-Spezialist gestaltet er das Seminar sehr praxisnah.
Der Fokus des Seminars liegt auf vier Kernbereichen: effizientes Bauen mit KI, die Automatisierung von Routineaufgaben, nachhaltiger KI-Einsatz sowie die Strukturierung von Prozessen und Kommunikation. Rommel betont, dass die Pro-Lizenz von ChatGPT für rund 25 Euro pro Monat eine lohnende Investition sei, da sie präzise und schnelle Ergebnisse liefere, mit denen die Teilnehmer im Seminar arbeiten werden.
Laut Rommel kann KI den Fachkräftemangel abfedern. Indem sie Routineaufgaben übernimmt und Prozesse beschleunigt, bleiben Betriebe auch mit weniger Personal leistungsfähig. Fachkräfte können sich dadurch auf die wesentlichen Aufgaben konzentrieren. Rommel erwartet, dass der Einsatz von KI in der Baubranche stark zunehmen wird. Aktuell nutzen seinen Umfragen zufolge nur etwa 20 Prozent der Handwerker KI auf der Baustelle. Er ist sich jedoch sicher, dass die Entwicklung zu einem professionelleren Auftreten der Betriebe führen wird. Das Seminar findet am 5. Dezember 2025 von 9 bis 17 Uhr in der Bildungsakademie Rottweil statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Sina Krueger, Tel. (07 41) 53 37-11