Frank Neumann ist als Zinkexperte international bekannt. Auf der diesjährigen ISH in Frankfurt machte der Spezialist die Zuhörer des ZVSHK-Messeforums fit für die Wasserwende. Neuman sagte: „Regenwassernutzung hilft dabei, zukünftige Herausforderungen zu meistern“, und zwar dann, wenn es gelingt, die Bereiche Ökologie und Praxis in den Fokus zu rücken. „Unsere Städte stehen vor einer großen Herausforderung. Immer häufiger haben wir es mit extremen Wetterereignissen zu tun. Starkregen und Trockenperioden nehmen zu, während die Versiegelung von Flächen den natürlichen Wasserkreislauf stört. Doch wie können wir Regenwasser in urbanen Gebieten ökologisch sinnvoll bewerten und nutzen?“
Wasser ist für unsere Umwelt, Pflanzen, Tiere und uns Menschen ein kostbares Gut. Die ökologische Regenwasserbewirtschaftung bietet eine Vielzahl von Chancen, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Wie können wir es zukünftig schaffen, den sich ändernden Situationen durch Starkregen, Trockenheit, Flächennutzung, innerstädtische Hitzeinseln und höheren Wasserverbrauch zu begegnen? Was kann getan werden, um die notwendigen Anforderungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der Gesetze und Richtlinien zum Bodenschutz hin zu einer „guten Boden- und Wasserqualität“ zu erfüllen? Genau darum ging es u. a. auf der vom ZVSHK ausgerichteten ISH-Sonderausstellung bzw. in Neumanns für die Initiative Zink präsentierten Fachvortrag: Anhand von Bedachungsbeispielen aus Zink stellte Neumann dar, wie eine anerkannte Risikoabschätzung gelingen kann. So ist zum Beispiel mit dem verifizierten Onlineprogramm Zn-Rate.com der objektspezifische Nachweis, wie er z. B. von den Arbeitsblättern der DWA oder für die DGNB-Gebäudezertifizierung empfohlen wird, machbar. Objektspezifische Nachweise helfen dabei, die natürlichen und bioverfügbaren Abschwemmungen von Zinkflächen zu ermitteln und in Bezug zu den Umweltqualitätszielen, Vorsorge- und Grenzwerten der Gesetzgebung zu stellen. Ein Konzept, das zunehmend auch für andere anfallende Stoffe im ablaufenden Niederschlagswasser angefragt werden wird, so Neumann.
Online-Extra
Wie Zinkdächer die Sammlung und Nutzung von Regenwasser möglich machen und einen anrechenbaren Beitrag zu nachhaltigem Bauen leisten, ist im ergänzenden Online-Extra zu lesen. Weitere Informationen zum Qualitätscheck Zn-Rate sind dort barrierefrei abrufbar.