Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Neues von der (für die) Spengler-Meisterschule in Würzburg

Asco fensterlt in Würzburg

Das Fensterln ist ein ursprünglich aus dem alpenländischen Raum stammender Brauch. Doch auch in Würzburg wird das Fensterln praktiziert. Jedoch nicht zum Brautwerben und indem ein junger Mann seine Angebetete in der Nacht mithilfe einer Leiter besucht. Vielmehr stieg jüngst an der Spengler-Meisterschule ein Maschinenlieferant am herrlichsten Tag durchs Fenster in die Werkstatt ein. Im Gepäck hatte der Fachhändler gleich mehrere Objekte der Begierde. So zum Beispiel einen 2,00-m-Variobend-Doppelbieger, eine Längs- und Querteilanlage vom Typ Slinet 1.5 und ein dazu passendes und überaus praktisches Coillagersystem. Letzteres wird mit dem Slogan „Coilamat powered by Schlebach“ vertrieben. Der Coilamat zeichnet sich in der überarbeiteten Version u. a. durch eine verbesserte Arbeitssicherheit aus. Überhaupt erfolgt an der Spengler-Meisterschule die Materialbereitstellung zukünftig genauso wie in modern ausgestatteten Fachbetrieben.

Zuschnitt per Slinet und Biegen mit Variobend

Das im Coilamat bereitgestellte Material wird zunächst im modular aufgebauten Slinet-System zugeschnitten. Die Längs- und Querteilanlage Slinet 1.5 ermöglicht präzise Schnitte bei geringsten Rüstzeiten. Dank der automatischen Messerverstellung können Zuschnitte in verschiedensten Breiten automatisiert längs geteilt werden. Der Querschnitt erfolgt über eine innovative Rollenschere, die die Bleche von unten schneidet. Modular kann an die Slinet 1.5 das Vier-Rollen-Richtwerk und in einer weiteren Ausbaustufe das vollautomatische Coillager an das System angeschlossen werden.

Das zugeschnittene Material wird dann mit einem Variobend-­Doppelbieger vom Typ DB 2,00 2.15 in Form gebracht. Die leistungsstarke, mit zwei Biegewangen ausgestattete Langabkantmaschine punktet z. B. mit einer großen Öffnungshöhe der Spannwange, segmentierten Biege- und Spannwangen aus hochfestem Stahl sowie ihrem patentierten Biegesystem und der dazugehörenden schräg gestellten Biegewange. Ein weiterer Pluspunkt ist die gleichzeitige Ansteuerung von drei Achsen. So werden zum Beispiel bei einem Biegerichtungswechsel das notwendige Vor- oder Zurückfahren der Spannwange, das Positionieren des Tiefenanschlages und das Schließen der Spannwange zeitgleich und in einem entsprechend engen Zeitfenster durchgeführt.

Moderne Ausbildung für eine erfolgreiche Zukunft

Ausbilder Arno Fell ist überzeugt, dass optimierte Werkstattabläufe und der Einsatz moderner Maschinen im Fachbetrieb enorm viel Zeit einsparen. Ein weiterer wichtiger Punkt für ihn ist die schnelle Vorfertigung von Bauteilen und eine damit verbundene hohe Produktqualität. Dazu gehört laut Fell auch ein sicherer Umgang mit digitalen Planungssystemen. An der Spengler-Meisterschule in Würzburg arbeiten die Schüler daher mit Programmen wie Bendex, die dabei helfen, Fertigungsprozesse durchgängig zu gestalten. Zusammen mit der Vermittlung traditioneller Arbeitstechniken und der Empfehlung passender Fachlektüre erhalten die Meisterschüler eine ganzheitliche Ausbildung. So sind sie bestens vorbereitet, um einen modernen Spengler-Fachbetrieb erfolgreich zu leiten.

Jetzt weiterlesen und profitieren.

+ BM E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
+ Themenhefte
+ Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
uvm.

Premium Mitgliedschaft

2 Monate kostenlos testen

Tags