Gegen Mitte dieses Jahres haben die Spezialisten für Steildach, Flachdach und Fassadenbau Brenner AG und Ziegler-Weber AG ihren gemeinsamen Firmensitz fertiggestellt. Die rekordverdächtige Bauzeit im schweizerischen Tägerwilen, über den Rhein hinweg und gegenüber von Konstanz gelegen, betrug gerade einmal ein Dreivierteljahr. Der imposante Neubau von sehr eigenwilligem Grundriss – genau genommen fünfeckig – wurde unter äußerster Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Baugrunds realisiert. Zwischen einem alten Bestandshaus aus dem Jahr 1986 und der großen, im Jahr 2013 errichteten Werkhalle an einer Straßenecke errichtet, reckt sich der Baukörper stolz in den Himmel der Bodenseeregion.
Neben Grund- und Aufriss, von denen je nach Perspektive von einer Seite etwa nur 1 m zu sehen ist, fällt vor allem die Bekleidung der Fassade auf. Zum Einsatz kam ein in Winkelfalztechnik verarbeitetes Aluminium-Falzband im Farbton Bronze, das vom Dürener Unternehmen Haushaut geliefert wurde. Insgesamt kam eine Fläche von etwa 300 m² zusammen. Aber das ist nicht alles. Gestalterisch geschickt in die Fassade eingebaut finden sich ebenfalls von Haushaut gelieferte Solarpaneele mit einer Gesamtfläche von knapp 50 m². Insgesamt wurden 45 Roofit-Solarmodule à 175 W verbaut. Die Gesamtleistung beträgt 7,88 kW. Beide Paneelarten zusammen ergeben ein reizvolles und ungewöhnliches Gestaltungsbild.
Starkes Netzwerk für ein starkes Ergebnis
Der Neubau ist nicht unterkellert, das Erdgeschoss auf Betonfundament verbindet die Bauspenglerei Ziegler Weber AG mit seiner Partnerfirma Brenner AG Tägerwilen. Nach Vorgaben der Ziegler-Weber AG haben Felber + Partner Architekten AG Tägerwilen die Bauzeichnungen für die Baugenehmigung angefertigt, die Architekten waren jedoch in den Bau selbst nicht weiter involviert, darüber hinaus gab es auch keinen Bauleiter. Alles wurde mit den verschiedenen Gewerken untereinander organisiert und problemlos ausgeführt.
Der Fachbetrieb Ilg Holzbau aus dem benachbarten Ermatingen hat den Bau als Element-Holzbau in Holzständerbauweise errichtet. Mit der Montage von Hilti-Konsolen und -Schienen konnte eine Steinwolldämmung geklemmt und darauf die Hinterlüftungslatten befestigt werden. Um die Luftzirkulation in den Bereichen der PV-Roofit-Solar-Velario-Module zu optimieren, wurde an den entsprechenden Stellen eine offene Schalung ausgeführt. An den Bereichen der Winkelfalzelemente wurde jedoch eine Vollschalung befestigt.
Auch die Dachentwässerung und das Dachrandprofil stammen von Haushaut aus Düren, wobei die Schweizer Kollegen die Ablaufrohre aus den Haushaut-Blechen selbst angefertigt haben. Bleibt noch anzumerken, dass sämtliche Gebäudeseiten am Dachabschluss eine Schräge aufweisen, die auf die höchstgelegene Dachkante des Gebäudes, nämlich die neben dem alten Bestandsbau mit Steildach, zulaufen. Das ist durchaus eine kleine bautechnische und gestalterische Raffinesse, die etwas überrascht. Sie trägt zur Gesamtwirkung des Baues als unkonventionell, kreativ und edel zugleich bei.
BAUTAFEL
Projekt: Neubau Unternehmensquartier Ziegler-Weber AG (Bauspenglerei, Blitzschutz) und Brenner AG (Bedachungen, Fassaden),
Tägerwilen, CH,
Architektur: Felber + Partner Architekten AG Tägerwilen
Holzbau: Ilg Holzbau Ermatingen, www.holzbau-ilg.ch
Material: Aluminium-Falzband, Bronze Pearls und PV-Paneele, Haushaut GmbH Düren,
Weitere Fotos auf