Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Herstellung von Sandguss-Blei / Online-Extra / Zusatzinformationen / Videos / Fotostrecke 

Online-Extra: Bleieindeckung an der Kathedrale Notre-Dame de Paris 

Video 1 vermittelt einen umfassenden Eindruck der anspruchsvollen Bauarbeiten

In  BAUMETALL-Ausgabe 5/2025 ist der erste Teil des umfassenden Berichts zum Wiederaufbau des Daches der Kathedrale Notre-Dame de Paris erschienen. Das hier zur Verfügung stehende Online-Extra gestattet das multimediale Eintauchen in den Baustellen-Alltag der französischen Kollegen. Der Blick in die Werkstatt ist dabei ebenso empfehlenswert, wie der Blick auf das Dach der Großbaustelle. In BAUMETALL-Ausgabe 6/2025 erscheint der zweite Teil der Reportage. Einzelheft-Ausgaben und Leseproben können hier angefordert werden.    

Video 2: Herstellung von Sandgussblei. Eine der traditionsreichsten Handwerkstechniken 

Bei der Neueindeckung des Bleidachces der Kathedrale Notre-Dame de Paris spielte auf Sand gegossenes Blei eine entscheidende Rolle. Dieses handwerklich hergestellte Material wird seit Jahrhunderten, teilweise schon in der Römerzeit, zur Dacheindeckung verwendet. Es unterscheidet sich grundlegend von modernem Walzblei (milled lead) und ist für Denkmalschutzprojekte wie Notre-Dame besonders gefragt. Für die Dacharbeiten an der Kathedrale wurde Blei der britischen Sand Cast Lead Conservation Ltd. mit einem Reinheitsgrad von 99,97 % eingesetzt. Innerhalb von 18 Monaten lieferte das Unternehmen über 200 Tonnen des Metalls von Leicester nach Gennevilliers, wo es vor Ort ins Sandbett gegossen wurde. Dieser besondere Herstellungsprozess umfasst typischerweise folgende Schritte:

• Vorbereitung des Sandbettes: Eine große Fläche wird mit feuchten Sandmischungen bedeckt und sorgfältig geglättet.

• Schmelzprozess: Der Schmelzpunkt von Blei liegt bei 327,5 °C. I großen Kesseln wird das Blei auf den zum Guss optimalen Temperaturbereich von 370° bis 375° Grad erhitzt.

• Gießen: Das flüssige Blei wird auf das vorbereitete Sandbett gegossen. Noch bevor es aushärtet wird das Material von Hand mit speziellen Holzwerkzeugen (Strickle/Strike) auf die gewünschte Dicke von 3,5 mm abgezogen und geglättet. Die 3,5-mm-Bleiplatten werden unter anderem auf den Dächern und dem Spitzturm von Notre Dame montiert.

• Abkühlen und Zuschneiden: Nach dem Abkühlen wird die Bleiplatte zugeschnitten und für die Weiterverarbeitung vorbereitet.

Als einer der führenden Experten bei der Herstellung von auf Sand gegossenem Blei hat Bradley Smith sein gesamtes Fachwissen eingebracht. Er war gemeinsam mit seinem Team maßgeblich dafür verantwortlich, dass die nach historischem Vorbild hergestellten Bleiplatten eine möglichst authentische Optik und Textur aufweisen.

Weitere Videos und ergänzende Fotos folgen!

Der regelmäßige Klick auf dieses Online-Extra lohnt sich! Mit erscheinen der BAUMETALL-Ausgabe 6/2025 am 2. Oktober finden Sie hier weitere Zusatzinformationen. 
Einzelheft-Ausgaben und Leseproben können hier angefordert werden.    

 

Info

Die für die Dacharbeiten verantwortliche Balas Gruppe ist ein 1804 gegründetes, unabhängiges Familienunternehmen. Das Balas Team blickt somit voll Stolz auf eine 220-jährige Fachkompetenz zurück. Technischer Direktor und Produktionsverantwortlicher Leiter der Werkstätten für Dachdeckerei und Kunsthandwerk: Nicolas Bossard* Direktor der Abteilung für Dachdeckerei und Denkmalpflege: Olivier Etienne Balas-Projektleiterin: Louise Bausiere Verantwortlicher für Methode und Innovation: Theo Le Gallet Bauleiter und Polier der Baustelle Notre-Dame für Balas: Maxime Matysiak*

* Maxime Matysiak und Nicolas Bossard sind Mitglieder einer compagnonischen Vereinigung Union Compagnonnique des Devoirs Unis.