Seit vielen Jahren zählen die Meisterkurse der Spengler-Meisterschule Würzburg zu den Top-Bildungsangeboten der Branche. Als Weiterbildungspartner im Dachhandwerk erfüllt die Spengler-Meisterschule alle Anforderungen, die an ein modernes Fachzentrum gestellt werden. Der Fokus auf die Baupraxis ermöglicht eine zukunftsorientierte Ausrichtung. Die enge Kooperation mit Handwerk, Industrie, Forschung und Lehre gewährleistet dabei eine Weiterbildung auf höchstem Niveau. Im innovativen und mit modernster Technik ausgestatteten Bildungszentrum werden die Kursteilnehmer umfassend auf die Herausforderungen des Betriebsalltags vorbereitet. Zusätzlich zur Meisterausbildung wird ein breites Spektrum an Seminaren und Lehrgängen zur Blechbearbeitung angeboten – von grundlegenden Fertigkeiten über die Bearbeitung von Rundgauben oder Zwiebeltürmen bis hin zu kunsthandwerklichen Lehrgängen.
Durchstarten mit Meisterbrief
Der Meisterbrief ist die Basis für eine erfolgreiche Karriere im Handwerk, in der Industrie oder sogar als Vorbereitung für ein Studium. Meister sind beispielsweise dazu berechtigt, einen eigenen Betrieb zu gründen und Lehrlinge auszubilden. Das gilt selbstverständlich für alle Dachhandwerker. Besonders interessant ist die Möglichkeit der Zweitmeisterausbildung – etwa für bereits ausgebildete Zimmerer- oder Dachdeckermeister, die dann als Doppelmeister als Ansprechpartner für Komplettleistungen rund ums Dach geschätzt werden.
Die Spengler-eisterschule in Würzburg findet einmal jährlich in Vollzeit statt. Der Kurs bereitet die Teilnehmer umfassend auf eine erfolgreiche Karriere im Handwerk vor und vermittelt das erforderliche Fachwissen für die Meisterprüfung. Die Ausbildung zeichnet sich durch eine modulare Vermittlung der Lerninhalte aus, die jeweils mit zeitnahen Teilprüfungen abschließt. Die Teilnehmer erlernen dabei das fachgerechte Eindecken von Dächern in Falztechnik, das Treiben von Blechen, Hartlöten und WIG-Schweißen sowie die Bearbeitung gängiger Baumetalle. Neben den praktischen Fertigkeiten werden auch betriebswirtschaftliche und organisatorische Kenntnisse vermittelt, wie die Planung von Auftragsabwicklungsprozessen und die Kalkulation mit EDV. Zudem werden die Teilnehmer im Kunden- und Verkaufsmanagement sowie in der Innenraumbekleidung und der Anfertigung kunsthandwerklicher Gegenstände geschult.
26 Meisterstücke
Die hohe Qualität und das umfassende Können der Absolventen werden besonders in den anspruchsvollen Meisterstücken sichtbar, die jedes Jahr mit beachtlicher Präzision und Kreativität gefertigt werden. Hier stellt BAUMETALL beispielhaft einige aktuelle Arbeiten der insgesamt 26 Absolventen vor. Ausnahmslos alle Meisterstücke sind außerdem in der nächsten BAUMETALL-usgabe 6/2025 und dann im Rahmen des Wettbewerbs „Meisterstück des Jahres“ zu sehen.