Hier geht es zum
    
    
     
      BAUMETALL Fachbeitrag der Spenglerpoliere Peter Marti & James Caluori
     
    
   
    
     
      I N F O
     
    
    
    
     Voraussetzungen
    
    
    Eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Spengler/in und mind. 2 Jahre Berufspraxis nach der Lehre (zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung)
    
    oder EFZ in verwandtem Beruf und mind. 4 Jahre Berufspraxis
    
    
    
     Abschluss
    
    
    Spenglerpolier/in mit eidgenössischem Fachausweis
    
    
    
     Ziele der Weiterbildung
    
    
    Dieser berufsbegleitende Bildungsgang richtet sich an Gesellen (Berufsleute), die ihre handwerklichen Fähigkeiten verbessern wollen und eine Vorgesetztenfunktion als Polier/in anstreben. Zur Auffrischung des Allgemeinwissens beginnt die Weiterbildung mit einem fakultativen Vorkurs von 2 Wochen. Das erfolgreiche Bestehen des Bildungsgangs (inkl. Abschlussprüfung) führt zum eidgenössischen Fachausweis (Berufsprüfung). Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung Spenglerpolier/in kann die Ausbildung zum dipl. Spenglermeister absolviert werden.
    
    
    
     Erfolgreiche Absolventen
    
    
    
     www.suissetec.ch/absolventen
    
    
    
    Informationen zum Bildungsgang in Lostorf & Abschlussprüfungen finden Sie
    
     hier
    
    
    oder direkt unter 
    
     www.suissetec.ch/spenglerpolier
    
    
    
    Weitere Kursanbieter und Anbieter für den Bildungsgang Spenglerpolier/in sind:
    
    suissetec Bildungszentrum Colombier
    
    Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern (gibb)
    
    STFW Schweizerische Technische Fachschule Winterthur
    
    Infos unter:
    
     www.suissetec.ch/spenglerkurse
    
   
 
     
     
     
     
     
    