In der langen und traditionsreichen Geschichte des Flaschner-Fachbetriebs Thomas Buck aus dem schwäbischen Gammertingen gibt es Projekte, die aus der umfangreichen Referenzliste besonders herausragen. Eines davon ist eine unlängst fertiggestellte Dachsanierung und Neueindeckung. Das Projekt veranschaulicht eindrucksvoll das Potenzial von Kupfer in der Stehfalztechnik. Es macht darüber hinaus das umfassende Know-how des auf die Bereiche Flaschnerarbeiten, Sanitär, Kühlerbau und Flachdachabdichtung spezialisierten Teams sichtbar. „Die Sanierung war überaus anspruchsvoll“, erinnert sich Jannik Buck. Aufmerksame BAUMETALL-Leser kennen den motivierten Flaschnermeister vom Wettbewerb „Meisterstück des Jahres“, wo er die Jury mit seinem aus zahlreichen Segmenten zusammengesetzten Wolfskopf überzeugte.
Der Dachaufbau
Eine belüftete Unterkonstruktion in klassischer Holzbauweise sollte die Basis für die neue Kupfereindeckung bilden. Die Stehfalzscharen aus 0,7 mm starkem Kupfer wurden auf einer 30-mm-Vollholzschalung montiert. Dazwischen befindet sich eine handelsübliche Trennlage. Die Befestigung der Stehfalzscharen erfolgte mit gängigen Fest- und Schiebehaften. Dazu Jannik Buck: „Kupfer in der Stärke 0,7 mm begünstigt die spannungsfreie Planlage von Stehfalzscharen. Verglichen mit üblicherweise verwendeten 0,6-mm-Kupferscharen punktet die 0,7-mm-Eindeckung zudem mit einer deutlich besseren Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischen Einflüssen wie zum Beispiel Hagelschlag.“
Was dieses Projekt besonders hervorhebt, ist die akribische Detailliebe, die Flaschnermeister Thomas Buck und sein Sohn Jannik in jeden Winkel des Daches einfließen ließen. „Nichts wurde dem Zufall überlassen“, berichtet Jannik Buck. Deutlich wird das beispielsweise beim Blick auf die Gratanschlüsse, wo speziell gefertigte und teilweise konisch gekantete Scharen für eine hochwertige Optik sorgen. „Dieses Tüfteln am Detail sorgt nicht nur für technische Perfektion, sondern schafft auch eine makellose, optisch ansprechende Linie auf der weitläufigen Dachfläche“, erzählt der Flaschnermeister.
Die Anschlussdetails
Das gesamte Dach und die Traufblende bestehen aus 0,7-mm-Kupfer, das mit der Zeit seine charakteristische Patina entwickeln wird. An den nicht einsehbaren Konstruktionsprofilen wurde walzblankes 0,6-mm-Kupfer eingesetzt. Eine Besonderheit ist die durchweg verdeckte bzw. indirekte Befestigung aller Kupferprofile. Überhangprofile und Abdeckkappen verbergen geschickt sämtliche Befestigungspunkte, selbst an den Ecken. Schrauben und andere Befestigungsmittel sind folglich nirgends zu sehen, was die puristische Linienführung des Kupferdaches unterstreicht.
Ein bewusster optischer Akzent inmitten dieser Kupferdachlandschaft ist der Schornstein. Er wurde aufgrund seines hervorragenden Originalzustandes in seinem Urzustand belassen und steht als Zeugnis der Beständigkeit im Kontrast zur neuen, glänzenden Fläche.
Der Rückblick
Die Flaschnerei Buck blickt auf eine beeindruckende Geschichte zurück. Gegründet wurde das Unternehmen vor 100 Jahren von Emil Buck. Seine Lehre absolvierte er in Bitz und lernte später in Triberg im Schwarzwald sogar den Bau von Kühlern – eine Fertigkeit, die der Betrieb bis heute für Traktoren und Oldtimer pflegt. Die Familientradition wurde über Generationen fortgeführt: Thomas Bucks Vater war noch mit über 70 Jahren auf dem Dach aktiv und arbeitete bis fast 80 Jahre mit. Heute liegt die Verantwortung bei Thomas Buck und seinem Sohn Jannik. Jannik Buck, der 2017 bis 2020 seine Lehre im Betrieb absolvierte, wurde vor die freie Wahl zwischen Abitur und Handwerk gestellt und entschied sich für Letzteres. Mittlerweile ist auch er Flaschnermeister und sichert die vierte Generation im Fachbetrieb Flaschnerei Buck.
Das Team um die beiden Flaschnermeister hat am hier vorgestellten Bauvorhaben einmal mehr bewiesen, was es kann. Der Blick in das Online-Extra zu diesem Beitrag lohnt sich daher in mehrfacher Hinsicht. Neben weiteren Fotos werden dort auch Bilder von Jannik Bucks tierischem Meisterstück vorgestellt.

Bild: Flaschnerei Buck

Bild: Flaschnerei Buck

Bild: Flaschnerei Buck

Bild: Flaschnerei Buck

Bild: Flaschnerei Buck

Bild: Flaschnerei Buck

Bild: Flaschnerei Buck

Bild: Flaschnerei Buck

Bild: Flaschnerei Buck

Bild: Flaschnerei Buck

Bild: Flaschnerei Buck

Bild: Flaschnerei Buck

Bild: Flaschnerei Buck

Bild: Flaschnerei Buck
Auch online zu entdecken
Jannik Buck ist seit 2023 Flaschnermeister. Sein Meisterstück war unter den Preisträgern beim BAUMETALL Leserwettbewerb „Meisterstück des Jahres“.
www.baumetall.de/meisterstuecke
Bild: Picslocation, Ulm