
Bild: Domico
Die Produkte von Domico sind maßgeschneiderte Komplettlösungen für Gebäudehüllen und Hallensysteme aus Metall. Hier wird Leichtbau kombiniert mit maximaler Vorfertigung und einer durchdringungsfreien Befestigung für Langlebigkeit und Verlässlichkeit. Dies muss vor allem auch für ergänzende Begrünungselemente gelten. Daher hat Domico mit der Produktgruppe „Living Green“ Module entwickelt, die systemkonform jederzeit ergänzt werden können.
Fassadenbegrünung Planum Living Green
Die vorgehängte, hinterlüftete Metallfassade Planum von Domico ist durchdringungs- und nahezu wartungsfrei. Durch die projektbezogene Fertigung ermöglicht das Planum-Fassadensystem die Umsetzung von individueller Architektur in Aufbau, Form, Farbe und Material. Mit den Planum-Living-Green-Modulen erweitert Domico nicht nur die Gestaltungsmöglichkeiten durch die Integration von Begrünungselementen, sondern ermöglicht auch eine Verbesserung des Mikroklimas durch die erhöhte Luftfeuchtigkeit und den Kühlungseffekt. Pflanzen wirken darüber hinaus auch als natürlicher Feinstaubfilter.
Der besondere Vorteil von Planum liegt in der systemkonformen Unterkonstruktion, die eine statisch sichere Befestigung und Lastabtragung garantiert. Vor allem bildet diese Kombination auch ohne Begrünung eine in sich geschlossene, wetterfeste Fassade. Damit ist gewährleistet, dass Bepflanzungen jederzeit getauscht werden können. Die Living-Green-Elemente werden mit Wasser und Dünger über ein individuell planbares Zuleitungsnetz versorgt.
Begrünungslösungen am Dach
Domico verspricht kompromisslose Sicherheit und eine wirtschaftliche Möglichkeit der Dachbegrünung im Zusammenhang mit dem Domico Element-Dach. Das innovative System durch die wurzelfeste Abdichtung ist laut Hersteller ideal geeignet für großflächige Begrünungslösungen. Ein besonderer Vorteil liegt in der temporären Regenwasserspeicherung auf dem Dach (bis zu 95 l/m²) und der Unempfindlichkeit von Metall gegen Feuchtigkeit. Die Metalltragkonstruktion hat laut Domico wesentliche Vorteile gegenüber feuchtigkeitsempfindlichen Holzkonstruktionen, denn: Gründächer trocknen gewollt langsam und haben in wassergesättigter Form zusätzliche Traglasten von ca. 225 bis 260 kg/m².
Ein weiterer Vorteil stelle der Verzicht auf flächendeckende Folienabdichtungen dar. Die innovativen Dachelemente der Baureihe Domitec Living-Green kommen ohne Folie aus, da bei dieser Begrünungslösung die Bepflanzung auf einer separaten Vegetationsebene aus Aluminium aufgebracht wird. Mittels Klemmen wird dabei auf die Metall-Deckschale Domitec eine Vegetationsebene aus Aluminium durchdringungsfrei befestigt. Somit bleibt die dichte Metall-Dacheindeckung darunter immer intakt und die Entwässerung von möglichem Wasserüberlauf findet zwischen Vegetationsebene und der Domitec-Deckschale statt. Auch die Kombinierbarkeit mit PV-Anlagen ist laut Domico jederzeit durchdringungsfrei möglich.

Bild: Wenzel Architekten + Ingenieure, www.architekt-wenzel.de
Fassaden- und Dachbegrünung
Die BAUMETALL Online-Rubrik „Fassadenbegrünung“ bietet umfassende Informationen zur wachsenden Bedeutung von Fassaden- und Dachbegrünungen. Ein zentrales Highlight ist der neue Rekord von über 10 Millionen Quadratmetern neuer Gründächer, die 2023 in Deutschland realisiert wurden. Diese beeindruckende Zahl wird im „BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2024“ des Bundesverbands GebäudeGrün e. V. (BuGG) vorgestellt.
Zudem informiert die Online-Rubrik über Förderprogramme verschiedener Städte und relevante Forschungsprojekte. Ein konkretes und öffentlichkeitswirksames Beispiel ist die Umwandlung eines ehemaligen Flakbunkers in Hamburg zu einem frei zugänglichen Stadtgarten, der als „Gründach des Jahres 2024“ ausgezeichnet wurde.
Außerdem sind spannende Beiträge zu verschiedenen Montagesystemen und den am besten geeigneten Pflanzenarten für eine erfolgreiche Begrünung abrufbar. Der Klick lohnt sich!