Holzfassaden verleihen einem Gebäude einen unverwechselbaren, natürlichen und warmen Look, doch die Schönheit des Materials ist oft mit einem hohen Wartungsaufwand verbunden. Das Streichen, Lasieren oder Ölen von Holzbekleidungen an Dachvorsprüngen, Gauben und anderen Fassadenelementen verlangt bekanntermaßen nicht nur erhebliche Zeit und Mühe, sondern auch eine hohe Witterungsbeständigkeit der verwendeten Materialien. Ein weiterer und oft unterschätzter Faktor ist das aufwendige Vorhalten von Arbeitsgerüsten oder Hubsteigern.
Die Aluminiumspezialisten von Prefa kennen eine gute Ausweichmöglichkeit und bieten mit ihren Fassaden-Sidings eine ästhetisch ansprechende, langlebige und vor allem wartungsarme Alternative. Das wesentliche Produktmerkmal ist die Verknüpfung der Materialoberfläche, die echten Holzelementen zum Verwechseln ähnlich sieht, mit den herausragenden technischen Eigenschaften von Aluminium. Entsprechend beschichtete Aluminiumpaneele verbinden folglich die warme, natürliche Optik von Holz mit der Widerstandsfähigkeit von Aluminiumelementen. Konzipiert zum Einsatz als vorgehängtes hinterlüftetes Fassadenelement, punktet das Siding-System so mit extremer Langlebigkeit und perfekter Funktionalität.
Hinterlüftung mit System
Ein wesentliches Merkmal der Fassaden-Sidings ist der konstruktionsbedingte Hinterlüftungsraum zwischen Unterkonstruktion und Aluminiumbekleidung. Er sorgt für eine kontinuierliche Luftzirkulation und beugt Feuchtigkeitsproblemen im gesamten Wandaufbau zuverlässig vor. Gleichzeitig lassen sich die Unterkonstruktion und die Dämmung unabhängig vom Bekleidungsmaterial – ob Holz oder Aluminium – durchgehend montieren, was die Bauprozesse vereinfacht.
Fast so vielfältig wie die Natur
Prefa hat mit den Sidings eine Lösung geschaffen, die das Beste aus beiden Welten vereint. Die hochwertigen Aluminiumpaneele in den Holzoptik-Oberflächen „Walnuss braun“, „Eiche beige-grau“ und „Eiche natur“ sind optisch kaum von echtem Holz zu unterscheiden. Bauherren und Planer erhalten somit eine Fassade, die nicht nur eine warme und natürliche Anmutung besitzt, sondern auch alle Vorteile des robusten Werkstoffs Aluminium mit sich bringt: Sie ist nicht brennbar und gewährleistet höchste Sicherheit.
Ein weiterer Vorteil ist die Nachhaltigkeit des Systems, die heute mehr denn je einen entscheidenden Faktor im Bauwesen darstellt. Während Holz ein nachwachsender Rohstoff ist, punktet Aluminium mit seiner vollständigen Recyclingfähigkeit. Bei vorgehängten hinterlüfteten Siding-Fassaden können am Ende des langen Lebenszyklus die meisten verwendeten Elemente sortenrein getrennt und dem Materialkreislauf wieder zugeführt werden. Dies macht die Prefa-Sidings zu einer besonders umweltfreundlichen Wahl.
Darüber hinaus bestechen die Fassaden-Sidings durch ihre außergewöhnliche Gestaltungsvielfalt. Sie lassen sich horizontal, vertikal und sogar diagonal anbringen, was Architekten und Bauherren maximale kreative Freiheit verschafft. Mit Baubreiten von 138 mm und 200 mm kann jede Fassade individuell gestaltet werden. Weiteren Gestaltungsspielraum schaffen der Einsatz von Schattenfugen und Stoßfugen. Entsprechende Kombinationen sind ebenfalls möglich und erlauben maßgeschneiderte Lösungen für jedes Projekt. Übrigens: Prefa-Sidings mit Holzoptik-Oberfläche lassen sich auch gut mit farbbeschichteten Sidings kombinieren. Der Blick in die umfangreiche Prefa-Farbpalette gibt entsprechende Inspiration.
Durchdachte Montage
Die Befestigung der Sidings erfolgt über ein bewährtes Nut- und Federsystem, bei dem die Paneele verdeckt und ohne sichtbare Schrauben oder Nieten angebracht werden. In Kombination mit exakt zu den Oberflächen passenden Glattblechen zur Herstellung individueller Sims-, Laibungs- und anderer Anschlussprofile spielt das System einen weiteren Trumpf aus.
Einsatzmöglichkeiten und Service
Die Anwendungsbereiche der Prefa-Sidings reichen weit über die klassische private Wohnhausfassade hinaus. Die Sidings sind zum Beispiel auch als ideales Bekleidungsmaterial für den Industrie- oder Gewerbebereich geeignet.
Der technische Dienst von Prefa bietet passend zu den Fassadenprodukten umfangreiche und kostenfreie Serviceleistungen an. Dach- und Fassadenhandwerker können sich zum Beispiel verschiedene Verlegepläne je nach Kundenwunsch erstellen lassen. Darüber hinaus werden von den Prefa-Technikern entsprechende Stücklisten generiert. Grundvoraussetzung zur Nutzung dieses Services ist jedoch die Erstellung eines verbindlichen Aufmaßes.
Fazit
Die Sidings von Prefa sind eine kluge Wahl für alle, die eine langlebige, wartungsarme und ästhetisch überzeugende Alternative zu Holzbekleidungen suchen. Sie bieten eine dauerhaft schöne und widerstandsfähige Lösung, die das aufwendige Streichen der Vergangenheit angehören lässt. Die Kombination aus traditioneller Ästhetik und moderner Technologie macht die Sidings zu einem Klassiker der Fassadengestaltung. Das System ist darüber hinaus perfekt geeignet, um individuelle und nachhaltige Fassaden zu gestalten, die über Jahrzehnte hinweg ihren Wert und ihre Schönheit bewahren.

Bild: Prefa | Croce & Wir

Bild: Prefa | Croce & Wir

Bild: Prefa | Croce & Wir

Bild: Prefa | Croce & Wir

Bild: Prefa | Croce & Wir

Bild: KD Ziegler

Bild: Prefa | Croce & Wir

Bild: KD Ziegler
Konstruktionsprinzip
Das Prefa-Sidingsystem kann sowohl vertikal als auch horizontal oder diagonal verlaufend montiert werden. Zwei technische Querschnittsdiagramme veranschaulichen das Montageprinzip auf Betonuntergrund. Zu sehen sind die mit Thermostopp befestigten Aluminiumkonsolen sowie die mit Hinterlüfungsabstand gesetzten Profile zur Befestigung der Sidings. Die Wärmedämmung sorgt für thermischen Schutz und Energieeffizienz.