Am Wochenende besuchte BAUMETALL-Chefredakteur Andreas Buck den Weltraumbahnhof im österreichischen Friesach. Im Gespräch mit Spenglermeister und Workshop-Trainer Friedrich Reinbold lernte er viel Neues rund um den Bau von Flugzeug- und Raumschiff-Modellen aus Titanzink. So auch die Tatsache, dass nahezu alle relevanten Spenglertechniken dabei zur Anwendung kommen. Neben dem Anzeichnen und Ausschneiden der Einzelteile, ist Beispielsweise auch das Steppbiegen oder das Runden erforderlich. Die zentrale Technik ist jedoch das Weichlöten, denn die zahlreichen Einzelteile werden stumpf zusammengelötet. Wie das im Einzelnen funktioniert und worauf dabei besonders geachtet werden sollte, erklärt Friedrich Reinbold im BAUMETALL-Interview, das in Ausgabe 5/2025 erscheint.
Einen ersten Eindruck vermittelt dieser Videotrailer, der u.a. auch in der BAUMETALL-YouTube-Mediathek abrufbar ist.

BAUMETALL
Wer das Interview nicht verpassen möchte, sollte sich die BAUMETALL-Ausgabe 5/2025 entweder als Einzelheft – oder noch besser – im Probeabonnement bestellen. Infos zur gedruckten oder als E-Paper erhältlichen Fachzeitschrift gibt es hier!
Übrigens:
Parallel zum Prototypenbau des Spengler-Raumschiffs tüfteln die Ornamentenspengler von Kaufmann Ulm am Formgebungssystem zur Herstellung relevanter Raumschiff-Einzelteile. Diese sollen dann im Workshop eingesetzt werden. Wer sich für den Workshop zum Bau des Spengler-Raumschiffs interessiert, sollte…
A) den einführenden Artikel aus BAUMETALL-Ausgabe 3/2025 lesen und
B) sich am besten gleich einen der begehrten Workshop-Plätze sichern.