Der Fachkräftemangel beschäftigt das Handwerk seit Jahren. Doch statt zu klagen, setzen immer mehr Betriebe auf aktive Nachwuchssicherung – praxisnah, sichtbar und im direkten Dialog mit Jugendlichen. „Nachwuchssicherung beginnt im Klassenzimmer“, sagt Elena Dangel, Juniorchefin und Ausbilderin der Dangel-Metall GmbH. Die von @handwerk.schwestern über Social Media bekannte Klempnergesellin nennt als gelungenes Beispiel den Karrieretag an der Realschule Lenningen, an dem rund 50 Betriebe und weiterführende Schulen teilnahmen. Mit dabei: der Klempnerfachbetrieb Dangel-Metall GmbH und folglich auch die durch Elena vertretenen Handwerk.schwestern. Was Elena besonders begeistert hat: „Das Event war nicht nur hervorragend organisiert, sondern bot echten Mehrwert – für Schüler und Schülerinnen, Lehrkräfte, Betriebe und Eltern. Durch praxisorientierte Formate wie Workshops, direkte Gespräche und das sogenannte Azubi-Speed-Dating konnten wir als Handwerksbetrieb in kurzer Zeit echten Kontakt zu interessierten Jugendlichen aufbauen. Viele der Teilnehmenden kamen mit echtem Interesse, stellten Fragen, probierten Werkzeuge aus und zeigten sich offen für unser Handwerk. Für uns als Betrieb eine hervorragende Möglichkeit, potenzielle Auszubildende kennenzulernen.“ Und Klempnermeisterin Franzi Dangel ergänzt: „Wir glauben: Genau hier liegt der Schlüssel zur erfolgreichen Nachwuchsarbeit im Handwerk. Schulen und Betriebe müssen Hand in Hand arbeiten, frühzeitig in Kontakt treten und das Handwerk wieder erlebbar machen. Denn wie soll jemand Handwerker oder im besten Fall Klempnerin werden wollen, wenn er oder sie nie einen Akkuschrauber in der Hand hatte oder keine echten Einblicke in die Praxis bekommt?“
Handwerk.schwestern: Wissen teilen für die Zukunft des Handwerks
Als Handwerk.schwestern arbeiten Franzi und Elena aktuell an konkreten Inhalten, die anderen Handwerksbetrieben helfen sollen, Nachwuchs zu gewinnen, richtig auszubilden und auf Social Media sichtbar zu werden. „Wir merken immer wieder“, sagen die Schwestern unisono, „dass viele Handwerksbetriebe mehr für die Ausbildung tun möchten, aber nicht genau wissen, wie. Hier setzen wir an.“ Über ihren Instagram-Kanal @handwerk.schwestern teilen die Geschwister bereits jetzt regelmäßig Einblicke in diese Themenbereiche – vom ersten Kontakt mit Schulen bis zur smarten Azubi-Suche auf Social Media wollen sie zeigen, was funktioniert – und was nicht. Denn Nachwuchsarbeit darf kein Zufall sein. Sie ist ein zentraler Bestandteil moderner Betriebsführung.
Instagram: @handwerk.schwestern

Bild: Dangel