Angesichts steigender wirtschaftlicher und personeller Herausforderungen im Handwerk befassen sich Spengler und Metallbauer intensiv mit der Prozessoptimierung ihrer Betriebsabläufe. Im Fokus dieser Neuausrichtung stehen die effiziente Vorfertigung präziser Metallbauteile sowie die signifikante Verkürzung der Montagezeiten. Das Zuschneiden von Blechtafeln bildet dabei den elementaren Beginn der Prozesskette und bietet oft noch den größten Optimierungsraum für mehr Flexibilität und Wirtschaftlichkeit. In diesem Kontext positioniert sich die Gebrüder Spiegel AG als neuer und praxisorientierter Impulsgeber. Einfach zu bedienende und kostengünstige Laserschneidanlagen sind für die Blechbearbeitung unverzichtbar. Während Systeme anderer Anbieter auf maximale Automatisierung und die Bearbeitung sehr dicker Bleche ausgelegt sind, etabliert sich das Schweizer Traditionsunternehmen Gebrüder Spiegel AG mit der Marke Spiegel Laser als wichtiger Newcomer und fokussierter Systemanbieter für den Mittelstand und das Handwerk.
Die Attraktivität der Spiegel Laser gründet auf mehreren spezifischen Vorteilen. Die Systeme ermöglichen die effiziente Bearbeitung typischer Baumetalle. Das Zuschneiden von farbbeschichtetem 0,7-mm-Aluminium zur Herstellung von Attika-Abdeckungen ist ebenso möglich wie das Ausklinken von Kupferblechen für Fenstersimse oder das Lochen von Titanzink für Belüftungsprofile. Selbst die Gestaltung von Freiformschnitten für Abwicklungen von Sockelwinkeln oder Lüftereinfassungen ist realisierbar. Damit erweitert sich der gestalterische und fertigungstechnische Spielraum für Spengler signifikant. Auf der Blechexpo stellte Spiegel die kompakte, wartungsfreundliche Anlage SPL mini vor.